• Beitrags-Autor:
  • Beitrag veröffentlicht:26. Februar 2020

Irgendwann habe ich mich dann doch gewundert, als mein Bruder eine Woche lang das gleiche T-Shirt auf dem Forststeig anhatte. Bisher hatte ich auf Funktionswäsche beim Wandern gesetzt. Merinokleidung aus Merinowolle war mir kein Begriff.
Wolle und Wandern passten für mich einfach nicht zusammen.

 

Das T-Shirt meines Bruders lehrte mich eines besseren und so machte ich mich auf die Suche nach neuer Merinokleidung.

Merinokleidung Longsleeve
Merinokleidung Socke

Was ist das Besondere an Merinokleidung?

Das erste was einem auffällt: Merinowäsche ist teuer. Sehr teuer im Vergleich zu anderer Funktionswäsche. Neugierig durch die Berichte meines Bruders kaufte ich schließlich ein T-Shirt aus Merinowolle und testete es.

 

Das anfängliche leichte Kratzen, wich schnell einem angenehmen Gefühl auf der Haut. Der Stoff fühlt sich angenehm kühl an bei warmen Temperaturen und wirkt wärmend bei Kälte. Zudem besitzt die Wolle eine selbstreinigende Wirkung, wodurch kein Schweißgeruch entsteht, egal bei welcher Temperatur. Damit eignet sie sich ideal auf langen Wandertouren, auf denen die Klamotten nur selten gewaschen werden können.

Ein gut verarbeitetes und fair produziertes Merino-Shirt hat seinen Preis – Qualität lohnt sich.

Dabei muss darauf hingewiesen werden, dass Klamotten aus reiner Merinowolle nicht stark strapazierfähig sind und bei starker Beanspruchung Löcher bekommen können. Gerade an den Schulter- und Hüftgurten von Rucksäcken entstehen oft kleine Löcher.

Wer die Vorteile dieses Naturproduktes genießen will, sollte beim Kauf auf bestimmte Kriterien achten.

Worauf du beim Kauf achten solltest

Hier geht es mir in erster Linie um die Nachhaltigkeit und den Tierschutz, wenn du Klamotten aus Merinowolle kaufst. Die Wolle stammt nämlich nicht von einem „Merinowollfeld“, sondern wird auf dem Rücken unzähliger Schafe getragen. In Australien leben über 60 Millionen dieser Tiere, die Jahr für Jahr bis zu 10 kg Wolle „produzieren“.

Merinokleidung Schaf

Achte auf die Herkunft

In Neuseeland und Australien haben die Züchter mit einem großen Problem zu kämpfen: der Fliegenmade. Diese befällt die Schafe und nistet sich in den großen Hautfalten rund um den After ein. Dies löst bei den Schafen die tödliche Krankheit Myiasis aus. Die einzige Methode dies zu verhindern, ist es die Tiere häufiger zu untersuchen und gründlich zu Reinigen. Dies bedeutet für viele Bauern einen erheblichen zeitlichen Aufwand und zusätzliche Kosten. Daher greifen viele auf eine schmerzhafte Behandlungsart zurück: das Mulesing.

Bei diesem, für die Schafte traumatisierenden Eingriff, wird mit einem Messer und ohne Betäubung ein großer Teil der Hautfalte um den After und Schwanz abgeschnitten. Dies soll eine Einnistung der Fliegenmaden verhindern. Die entstandene Wunde wird nicht weiter behandelt, wodurch die Tiere zusätzlichen Schmerzen ausgesetzt sind.

In anderen Ländern (Afrika, Amerika) gibt es das Problem mit der Fliegenmade nicht, sodass hier die Wolle immer Mulesing-frei gewonnen werden kann. Doch auch in Australien und Neuseeland, gibt es Mulesing-freie Wolle. Achte hierbei auf spezielle Siegel (z.B. ZQU-Siegel).

Merinokleidung Merinoschaf

Ein Kleidungsstück, das lange hält

Trage deine Merinokleidung gewissenhaft. Wie alle Produkte, die du kaufst, solltest du auch bei Merinokleidung darauf achten, diese möglichst lange zu nutzen. Dabei kommt es auf die Verarbeitung und die Zusammensetzung der Wolle an.

 

Einige Herstellen (Hessnatur oder Dilling) stellen überwiegend reine Merinokleidung her. Diese halten dich gut warm und regeln deine Körpertemperatur ideal. Jedoch sind sie anfälliger gegen starke Beanspruchung.

 

Andere Herstelle (Vaude, Icebreaker) nutzen eine Technik, um die Wolle haltbarer zu machen, hierfür wird die Wollfaser um einen Kunstfaserkern gewickelt. Dadurch erhält sie eine erhöhte Festigkeit und hält extremeren Belastungen stand.

Achte auf die Passgenauigkeit

Merinokleidung kann ihre temperatur-regulierende Funktion besonders dann ausüben, wenn diese eng an der Haut anliegt. Zusätzlich ist Merinowolle in der Lage 30% ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufzunehmen. Gerade bei kälteren Temperaturen wird so der Schweiß von der Haut transportiert und Frieren wird vermieden. Achte daher immer darauf, dass deine Merinounterwäsche perfekt passt und nicht zu lasch am Körper hängt.

Wollknäul

Verschiedene Hersteller von Merinokleidung

  • Hessnatur
    • verwendet Merinowolle aus Südamerika
    • 100% Bio-Wolle
    • Deutschland
  • Vaude
    • Mischgewebe mit Kunstfaserunterstützung
    • Mulesing-freie Wolle
    • Deutschland
  • Icebreaker
    • Mischgewebe für mehr Haltbarkeit
    • Neuseeland

Was sind deine Erfahrungen mit Merinokleidung?

Was trägst du gerne auf Mehrtagestouren?

Erzähle uns von deinen Erfahrungen.