Eine Isomatte ist für eine gute Nachtruhe unabdingbar. Sie überdeckt nicht nur Unebenheiten des Bodens, sondern verhindert einen zu großen Wärmeverlust an den Boden. Diese Isolation ist nicht zu unterschätzen!
Achte beim Kauf deiner Isomatte besonders auf den Isolationswert (R-Wert). Dieser liegt zwischen 1 (+7°C) und 6,5 ( > -22°C) und gibt den Einsatzbereich der Isomatte an.
Liegt der Einsatzbereich im Zelt, kannst du ohne bedenken eine aufblasbare Isomatte mitnehmen, schläfst du hingegen ohne zusätzliche Bodenplane auf dem Waldboden, ist eine strapazierfähige Schaumstoffmatte die bessere Option. Diese lassen sich wiederum nicht komprimieren und müssen meist außen am Rucksack befestigt werden.
Wir verwenden die Schaumstoffmatte Therma-Rest Z-Lite* seit drei Jahren und mussten diese bisher noch nicht austauschen. Sie isoliert bis zum Gefrierpunkt. Fällt die Temperatur unter 0°C nehmen wir unsere aufblasbaren Therma-Rest Neoair X-Lite* mit. Diese besitzt einen R-Wert von 4,2 und schafft damit Temperaturen bis -14°C, bei einem Gewicht von 400g.
Hallo Soehnke, hallo Franzi,
ich surfe schon über eine Stunde auf euren Seiten herum und finde es ganz toll, was ihr macht und schreibt.
Zwar habe ich dieses Jahr immerhin schon viermal draußen geschlafen (zuletzt im November; meist unter freiem Himmel), aber wenn ich all eure Erlebnisse und Tipps lese, bekomme ich richtig Lust, noch mehr rauszugehen. Wie gut, dass es in einer Woche Ferien gibt…
Herzlichen Dank!
Es grüßt euch herzlich,
Marko (Seeg) von der GSE
P.S.: Habe heute erst die Karte im Lehrerzimmer von dir, Soehnke, entdeckt, die dort seit Monaten an der Wand hängt.
Hallo Marko,
wie schön von dir zu hören! Schön, dass du die Karte noch entdeckt hast. Ich stelle mir vor, dass es im November unter freiem Himmel schon recht kalt werden kann. Hier in Moaña (Spanien) ist es derzeit sehr regnerisch und es fühlt sich derzeit eher nach Herbstwetter an. Wir wünschen dir eine absolut gesegnete Adventszeit und eine gute „Ferienzeit“.
Beste Grüße,
Franzi und Soehnke